- HANNASÎ
- Şeytanla alâkalı
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Yeni Lügat Türkçe Sözlük . 2009.
Schamasch-aba-usur — Šamaš aba usur (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… … Deutsch Wikipedia
Schamasch aba usur — Šamaš aba usur (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… … Deutsch Wikipedia
Scheschbazzar — Šamaš aba usur (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… … Deutsch Wikipedia
Šamaš-aba-usur — (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… … Deutsch Wikipedia
Šamaš aba usur — (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… … Deutsch Wikipedia
Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; … Pierer's Universal-Lexikon
Jüdische Literatur — Jüdische Literatur, die meist in hebr. (neuhebr., rabbinischer) Sprache verfaßte Literatur, deren Anfänge bis in die Zeit der Entwicklung des Judentums aus dem Hebraismus zurückreichen. Sie begann mit der Sammlung und Erläuterung derjenigen… … Kleines Konversations-Lexikon
Eleasar ben Schammua — R. Eleasar ben Schammua (auch: Eleazar ben Schammua, in Mischna und Baraita stets einfach R. Eleasar genannt, nicht zu verwechseln mit Eleasar = Eleasar ben Pedat) war ein als Gesetzeslehrer sehr geschätzter Tannait der dritten, nach anderen der… … Deutsch Wikipedia
SYNAGOGA — a Graeca voce συνάγω, i. e. congrego, colligo, Hebr. Beth Hacneseth, i. e. domus congregationis, de Christianorum quidem coetibus mterdum usurpatur, ut Iacob. c. 2. v. 2. Hebr. c. 10. v. 25. proprie tamen Iudaeorum conventibus haesit. De iis agi… … Hofmann J. Lexicon universale
TIBERIAS — vulgo Tabarie nunc, teste Nigrô, urbs insignis Palaestinae cum lacu cognomine in Galilaea a Nazareth supra 10. mill. pasl. in Ortum inter Scythopolin ad Meridiem et Capharnaum ad Boream. Erat in tribu Zabulon, in agro opimo, et ora Occidentali… … Hofmann J. Lexicon universale